Weinsberg,

THW, TSV und DRK – Gemeinsam für einen erfolgreichen Weibertreulauf

Ein sportlicher Start in die Laufsaison

Der Weibertreulauf ist für viele Sportbegeisterte der perfekte Auftakt in das neue Laufjahr. Jedes Jahr zieht die Veranstaltung zahlreiche Läuferinnen und Läufer nach Weinsberg, die sich auf Strecken von 21,1 km, 10 km oder 5 km messen können. Auch für den Nachwuchs gibt es kürzere Distanzen von 660 m und 1.500 m. Rund 740 Teilnehmende stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung und genossen die Strecke durch Weinberge und Waldwege.

Neben dem sportlichen Ehrgeiz steht auch das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt der Veranstaltung. Viele Läuferinnen und Läufer schätzen nicht nur die anspruchsvolle Strecke, sondern auch die familiäre Atmosphäre und die hervorragende Organisation des Events. Die Unterstützung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Gemeinsame Absicherung der Laufstrecke

Wie in den Vorjahren übernahm der THW Ortsverband Weinsberg gemeinsam mit dem Veranstalter TSV Weinsberg die Absicherung der Laufstrecke. Zusätzlich unterstützte der Gemeindevollzugsdienst die Sicherung an wichtigen Punkten. Neun ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des THW waren seit dem Morgen im Einsatz, um an kritischen Streckenabschnitten Straßenquerungen zu sichern. Dadurch wurde sowohl die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer als auch ein geordneter Verkehrsfluss gewährleistet. Besonders an unübersichtlichen Stellen war eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Kräfte erforderlich.

Durch die Präsenz der THW-Kräfte, der Helferinnen und Helfer des TSV Weinsberg sowie der Unterstützung des Gemeindevollzugsdienstes konnten potenzielle Gefahrenstellen entschärft werden. Die Ehrenamtlichen sorgten dafür, dass keine unbefugten Fahrzeuge auf die Laufstrecke gelangten und gaben den Teilnehmenden im Bedarfsfall Orientierung. Ihre Arbeit trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Läuferinnen und Läufer auf ihren Lauf konzentrieren konnten, ohne sich über den Straßenverkehr Gedanken machen zu müssen.

Zusammenarbeit für eine sichere Veranstaltung

Der Einsatz begann um 8 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Weinsberg. Anschließend nahmen die THW-Kräfte ihre Positionen entlang der Strecke ein und standen in ständigem Funkkontakt mit den Veranstaltern. Während das THW und der TSV Weinsberg für die Streckensicherung sorgten, übernahmen die Teams des DRK Weinsberg und Möckmühl die medizinische Absicherung. Durch die enge Abstimmung aller beteiligten Organisationen konnte eine sichere Durchführung des Laufs gewährleistet werden.

Dank der guten Organisation und der langjährigen Erfahrung der Einsatzkräfte verlief die Veranstaltung ohne größere Zwischenfälle. Die Läuferinnen und Läufer konnten die Strecke sicher absolvieren, während die Einsatzkräfte jederzeit einsatzbereit waren. Die Zusammenarbeit zwischen Veranstalter, Hilfsorganisationen und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern trug maßgeblich dazu bei, dass die Veranstaltung reibungslos verlief.

Ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft

Bis zum Durchlauf des letzten Läufers blieben alle Einsatzkräfte an ihren Positionen, bevor die Absicherungen nach und nach aufgehoben wurden. Um 14 Uhr endete der Einsatz für das THW, den TSV Weinsberg und den Gemeindevollzugsdienst.

Ohne die Unterstützung freiwilliger Kräfte wäre eine Veranstaltung wie der Weibertreulauf nicht in dieser Form umsetzbar. Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen dem THW, dem TSV Weinsberg, dem Gemeindevollzugsdienst und den DRK-Teams unterstreicht die Bedeutung von Ehrenamt und Teamarbeit bei Großveranstaltungen.

Neben dem sportlichen Erfolg bleibt auch die Erfahrung der Helferinnen und Helfer im Gedächtnis. Für das THW Weinsberg war der Einsatz nicht nur eine wichtige Aufgabe, sondern auch eine Gelegenheit, die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Viele der Ehrenamtlichen engagieren sich regelmäßig bei solchen Veranstaltungen und tragen mit ihrem Einsatz dazu bei, dass Sportevents in der Region sicher und professionell durchgeführt werden können.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: