Weinsberg,

Wenn der Untergrund zur Herausforderung wird – Gleitschutzketten/Schneeketten in der Ausbildung

Blitzeis-Einsatz zeigt, wie wichtig die richtige Vorbereitung auf schwierige Bedingungen ist

Der plötzliche Einsatz beim Blitzeis in der vergangenen Woche hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie entscheidend Gleitschutzketten – oder Schneeketten – für unsere Einsatzfahrzeuge sind. Ohne sie wären wir auf dem spiegelglatten Untergrund nicht einmal vom Hof gekommen. Um auf solche Extremsituationen vorbereitet zu sein, widmeten sich unsere Helferinnen und Helfer bei der Ausbildung am vergangenen Dienstag ganz dem korrekten Umgang mit dieser wichtigen Ausrüstung.


Das richtige Anlegen und Spannen von Gleitschutzketten ist keine alltägliche Aufgabe, aber im Einsatz oft entscheidend. Schritt für Schritt übten die Teilnehmenden, die Ketten sicher und zuverlässig an verschiedenen Fahrzeugtypen zu montieren – darunter der Gerätekraftwagen (GKW) und der Mannschaftstransportwagen (MTW). „Der Einsatz letzte Woche hat uns allen verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass die Handgriffe sitzen und jeder weiß, was zu tun ist. Es geht nicht nur um die Technik, sondern auch darum, schnell und sicher zu handeln,“ betonte Jonas Koch, Zugführer des THW Ortsverbands Weinsberg.


Besonderes Augenmerk lag darauf, die Ketten korrekt zu spannen und so anzubringen, dass sie während der Fahrt nicht verrutschen oder Schäden verursachen. Dabei wurde auch vermittelt, wie man typische Fehler vermeidet, die im Einsatzfall zu Problemen führen könnten. „Die Ketten sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, gerade wenn der Untergrund rutschig, matschig oder uneben ist. Diese Ausbildung gibt uns die Sicherheit, dass wir auch unter extremen Bedingungen gut aufgestellt sind,“ erklärte Jonas Koch weiter.


Neben der Montage stand auch die Pflege der Gleitschutzketten auf dem Programm. Die Teilnehmenden lernten, wie die Ketten nach einem Einsatz gereinigt und richtig gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. „Nur mit gut gepflegten Ketten können wir uns darauf verlassen, dass sie im Ernstfall zuverlässig funktionieren. Hier zählt die Sorgfalt nach dem Einsatz genauso wie die Ausbildung,“ ergänzte ein Ausbilder.


Die praktische Übung war für alle eine wertvolle Erfahrung. Jede und jeder konnte die eigenen Fertigkeiten ausbauen und Routine entwickeln, um auch in stressigen Situationen sicher mit den Ketten arbeiten zu können. „Nach der Ausbildung fühlen wir uns gut gerüstet, egal welches Gelände oder welcher Untergrund uns beim nächsten Einsatz erwartet,“ sagte eine Teilnehmerin nach der Einheit.


Die Ausbildung hat gezeigt, wie wichtig Routine und Vorbereitung sind, um bei unvorhersehbaren Bedingungen einsatzbereit zu sein. Egal, ob es sich um vereiste Straßen, matschige Wege oder andere herausfordernde Untergründe handelt: Die Gleitschutzketten bieten nicht nur Sicherheit, sondern sind ein entscheidender Faktor, um zuverlässig an den Einsatzort zu kommen und dort effektiv helfen zu können. Mit dem geübten Wissen und der gestärkten Teamarbeit sind die Helferinnen und Helfer des THW bereit, jeder Herausforderung zu begegnen.
 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: